Einführungsphase EF, Qualifikationsphase Q1 und Q2

Die Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen EF, Q1, Q2. Unter dem Leitbild unserer Schule vermitteln wir unseren Oberstufenschülerinnen und -schüler unterrichtlich und außerunterrichtlich eine umfassende, die individuellen Interessen und Begabungen fördernde Bildung mit dem Ziel, Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung zu fördern.

Analog zu unseren zentralen Leitvorstellungen bedeutet dies: umfassende gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und kreatives Problemlösungsverhalten. Wir legen Wert auf kollegiale Zusammenarbeit und eine positive Lernatmosphäre untereinander und mit den Schülerinnen und Schülern, die von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.

In der Oberstufe findet der Unterricht im Kurssystem statt. Die Schülerinnen und Schüler tragen eine hohe Eigenverantwortung, dabei setzt sich ihr Unterricht aus drei Aufgabenfeldern zusammen:

  • sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
  • gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
  • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
  • und Religion/Philosophie und Sport

Jede Schülerin und jeder Schüler hat ab der ersten Qualifikationsphase 2 Leistungskurse und 8 Grundkurse (oder 7 Grundkurse und 1 Projektkurs). Zusätzlich können Vertiefungskurse in der Einführungsphase und der ersten Qualifikationsphase (zum Beispiel zur Förderung) sowie Zusatzkurse in der gesamten Qualifikationsphase (in Geschichte und Sozialwissenschaften) gewählt werden.

Leistungskurse werden in der Regel bei entsprechend großer Nachfrage in folgenden Fächern eingerichtet: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Kunst, Musik, Geographie, Geschichte, Sozialwissenschaften/ Wirtschaft, Mathematik, Physik, Technik und Biologie.

Als einzige Schule in Köln bieten wir einen Technik Leistungskurs an, darüber hinaus ermöglichen wir auch Sport als Leistungskurs. Als NRW-Sportschule stellen wir für Leistungssportlern eine besondere Förderung sicher. Als weitere Besonderheit kann das Fach Literatur in der ersten Qualifikationsphase und weitere Projektkurse im Bereich 3D-Druck/ Design oder eine Zeitzeugenbefragungen angeboten werden. Die langjährige Kooperation mit der benachbarten Erzbischöflichen Liebfrauenschule ermöglicht uns zudem eine besonders vielfältige Auswahl an Leistungskursen ab der Qualifikationsphase.

Das Jahrgangsstufenleiterteam steht den Schülerinnen und Schülern über die drei Oberstufenjahre beratend und unterstützend zur Seite, damit die individuellen Schullaufbahnen bestmöglich geplant und umgesetzt werden. Darüber hinaus steht die Oberstufenkoordination für alle Belange der Oberstufe zur Verfügung. 

Oberstufenkoordination

Kontakt: Till Fink

Sprechzeiten: nach Vereinbarung


Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe

Interessierte Realschülerinnen und Realschüler und Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen laden wir herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein. Hier gibt es unter anderem Informationen über das Anmeldeverfahren für die gymnasiale Oberstufe am APG.


Auslandsaufenthalte

Einige Schülerinnen und Schüler verbringen in der Oberstufe 3, 6 oder 12 Monate an einer ausländischen Schule. Dieser Aufenthalt wird privat organisiert und ist laut APO-GOSt §4 an bestimmte Bedingungen gebunden. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9, sowie deren Eltern werden daher an einer Informationsveranstaltung informiert.


Laufbahnberatung-LuPO

Die Jahrgangsstufen werden von Jahrgangsstufenleiterinnen und Jahrgangsstufenleitern (und Oberstufenkoordinator) betreut und beraten. Für die Laufbahnberatung hat das Ministerium für Schule und Bildung NRW den Schulen das Programm LuPO (Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe) zur Verfügung gestellt. Für das Erlangen der allgemeinen Hochschulreife müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Die richtige Fächerkombination und die korrekte Anzahl der Pflichtstunden sind nur zwei davon.

LuPO ist nur unter Windows lauffähig. Nutzer anderer Betriebssysteme (z.B. MacOS, Linux) können LuPO auf ihren Rechnern möglicherweise mit Hilfe von Windows-Emulatoren nutzen. Um das Programm nutzen zu können, muss die unten verlinkte Datei heruntergeladen werden. Um das Programm nutzen zu können, müssen die unten verlinkten Dateien heruntergeladen werden. Klicke dazu den Link mit der rechten Maustaste an und wähle „Ziel speichern unter…“. Mit der heruntergeladenen exe-Datei kann das Programm direkt auf dem PC gestartet werden. Beim Start des Programms wird man aufgefordert, eine Beratungsdatei mit der Dateiendung .lpo auszuwählen. Diese Musterdatei kann ebenfalls werden (siehe unten). Die im Programm verwendeten Abkürzungen stehen für: Leistungskurs (LK), Zusatzkurs (ZK), mündlich (M) und schriftlich (S).


Fehlstunden – Entschuldigungsbogen – Beurlaubungen

Jede Fehlstunde ist zu entschuldigen.


Klausuren

Bei Klausurplänen gilt: Für Termine sind ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Versäumte Klausuren in der Sekundarstufe II müssen mit einem ärztlichen Attest entschuldigt werden. Um an einer Nachschreibklausur teilzunehmen, müssen sich erkrankte Schüler:innen am Tag der Klausur über Teams bei Herrn Kretz melden (siehe Entschuldigungsverfahren).

Klausuren werden häufig an Samstagen nachgeschrieben, darüber hinaus gibt es individuelle Termine nach folgendem Plan.


Facharbeiten

In der Q1 wird eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Diese Facharbeit ist eine umfangreiche, schriftliche Hausarbeit, die auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten an der Hochschule vorbereiten soll. Zur Facharbeit gehören die Themen- und Materialsuche, die Arbeitsplanung, das Ordnen der Materialien und die Texterstellung. Die inhaltliche Begleitung und Bewertung der Facharbeit wird durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer geleistet. Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten findet an einem Methodentag statt. Schülerinnen und Schüler, die einen Projektkurs belegen, erstellen hier bereits eine umfangreiche Dokumentation und sind von der Verpflichtung, eine Facharbeit zu schreiben befreit.


Kurswahl  und Notengebung

Änderungen an den Kurswahlen oder an der Schriftlichkeit dürfen nur in Absprache mit den Stufenleiterinnen und Stufenleitern erfolgen.

Noten setzen sich gleichwertig aus zwei Hälften zusammen. Einerseits den Noten aus den Klausuren und andererseits aus der „Sonstigen Mitarbeit (SoMi)“. Zur Sonstigen Mitarbeit gehören die mündliche Mitarbeit, Präsentationen, Gruppenarbeiten, aber auch das Einbringen von Hausaufgaben, Tests und Ähnliches. Ungefähr in der Mitte eines jeden Halbjahres, nach einem Quartal, wird von der Fachlehrerinnen und Fachlehrern über die Sonstige Mitarbeit informiert. Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern sind in den schulinternen Curricula und Leistungsbewertungen des APG zu finden.


Abitur

Am Ende der gymnasialen Oberstufe finden die zentralen Abiturprüfungen statt. In NRW werden die schriftlichen zentralen Prüfungen seit 2007 zentral gestellt. Die Zentralabitur- Termine sind verbindlich und sind auf den Seiten des Schulministeriums sowie im Klausurplan des APG zu finden.

Die zentralen Vorgaben und fachliche Hinweise zu den Fächern sind auf den Seiten des Schulministeriums zu finden.

Auf der Internetseite abitur-und-studium.de können sich Schülerinnen und Schüler über ihre Abiturnote, das Studienangebot, die Zulassungsbeschränkungen deutscher Hochschulen und viele weitere Themen informieren. Mit dem Abiturrechner kann ein möglicher Abiturdurchschnitt berechnet werden.

Weitere Links: